Von: viola funkelt
Interessantes Blog, hoffentlich kommen bald mehr Beiträge! Einige Dinge, die ich in dieser Debatte nicht verstehe: weshalb existiert ein LSR für Film- und Tonträgerhersteller, nicht aber für...
View ArticleVon: T. Hi.
Willkommen und herzlichen Glückwunsch zum auf ewig ersten Kommentar! Weshalb ein LSR für Presseverlage noch nicht existiert, kann ich dir leider nicht genau sagen. Ich glaube aber, ein wichtiger Grund...
View ArticleVon: R. S.
@ T. Hi.: In dem ersten Punkt würde ich dir gerne widersprechen. Die Herstellung von Büchern erfordert weitaus mehr als nur Korrekturlesen und Druck. Ein Verleger muss beispielsweise auch den Erfolg...
View ArticleVon: T. Hi.
Wie du in deinem zweiten Absatz selbst sagst, geht es um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Bücher werden von der Definition des Presseerzeugnisses im geplanten § 87f. Abs. 2 UrhG nicht...
View ArticleVon: R. S.
Ich habe mich vllt etwas ungenau ausgedrückt.. nicht die Herstellung des Presseerzeugnisses/Buches generell ist teurer, sondern die jedes zusätzlichen Exemplars, verglichen mit der Herstellung einer CD...
View ArticleVon: T. Hi.
Im zweiten Absatz der pro-Argumentation wird aufgezählt: - Redaktionen müssen aufgebaut und finanziert werden - Themen müssen gesucht werden - Gehälter müssen gezahlt werden - Werbung muss betrieben...
View ArticleVon: jh
2 Anmerkungen: 1. Die Befürchtung, ein einzuführendes LSR führe zu einer Monopolisierung der Sprache, teile ich nicht, da der Beweis der Entnahme einzelner Worte, Satzzeichen oder Satzbestandteile aus...
View ArticleVon: jh
Die hier vertretene Ansicht, Google verfolge sehr wohl ein wirtschaftliches Interesse, vertritt auch Höppner unter anderem in seinem Beitrag:...
View ArticleVon: th
Ich habe nie behauptet, Google verfolge kein wirtschaftliches Interesse. Ich wollte nur festgestellt haben, dass mit dem Dienst als solchen direkt/unmittelbar kein Gewinn erzielt wird.
View Article